Das zeigen wir Ihnen – gutes Wetter vorausgesetzt – im August 2024…..
An allen Beobachtungsabenden im August
erklären wir Ihnen, wie sie sich am Himmel zurecht finden können. Mit einem Laserpointer zeigen wir Ihnen punktgenau, wie Sie – ausgehend vom „gr. Wagen“ – den Polarstern finden und welche anderen Sternbilder es in der Nähe des Polarsterns gibt.
Die Sternbilder Herkules und Bärenhüter stehen im Süden. Ebenfalls im Süden, aber sehr nahe am Horizont befindet sich das Sternbild Skorpion, mit dem Hauptstern Antares. Im Südosten sind die drei Sommerstenrbilder Adler, Leier und Schwan leicht zu finden.
Mit unserem Teleskop lohnt sich ein Blick zur Leier, denn hier befinden sich der Ringnebel und ein interessantes Mehrfachsternsystem. Im Sternbild Schwan befindet sich Albireo, der wohl schönste Doppelstern des Himmels, der nur durch das Teleskop als Doppelsternsystem zu erkennen ist.
Im Osten kündigen sich bereits die ersten Herbststernbilder und unsere Nachbargalaxie, die Andromedagalxie an.
Unser Team wird auch einen Klugelsternhaufen ins Visier nehmen, und – wenn es das Seeing erlaubt – auch eine Galaxie anpeilen. Gute Beobachtungsbedingungen vorausgesetzt, können Sie die Milchstraße sehen, die sich von Süden her über unsere Köpfe erstreckt.
Selbstverständlich beantworten die Mitglieder des Vereins der Amateurastonomen „Max Valier“ gerne auch Fragen zur Funktionsweise der Teleksope und erklären Ihnen wie sich Sterne entwickeln, was die unterschiedlichen Farben der Sterne bedeuten, warum wir im Laufe des Jahres verschiedene Sternbilder sehen,…..
Am 08. Und 09. August gesellt sich tief im Westen, im Sternbild Jungfrau, der zunehmende Mond dazu. Mit dem Linsenteleskop der Südkuppel kann unser Trabant angepeilt werden.
Am 15. und 16. August stört das Licht des hellen Mondes etwas bei der Beobachtung; er steigt aber nur bis maximal 15° über den Horizont.
Wir wünschen Ihnen “clear sky“ für den Beobachtungsabend!