Liebe Freunde der Sternwarte „Max Valier“!
Das zeigen wir Ihnen – gutes Wetter vorausgesetzt – im Dezember 2024…..
An allen Beobachtungsabenden im Dezember erklären wir Ihnen, welche Sternbilder im Norden zu sehen sind und wie sie den Polarstern finden. Mit Hilfe eines Laserpointers führen wir Sie punktgenau von Stern zu Stern und von Sternbild zu Sternbild. Im Süden, in der 2. Monatshälfte dann im Südwesten, fällt das Herbstviereck (Sternbild Pegasus auf) und unser Team wird mit dem Teleskop unsere Nachbargalaxie, die Andromedagalaxie anpeilen, die sich in der Nähe von Pegasus befindet.
Die schönen Wintersternbilder Stier, Fuhrmann und Orion sind im Südosten, in der 2. Monatshälfte dann im Süden zu sehen. Im Sternbild Orion befindet sich ein sehr bekanntes Himmelsobjekt: der Orionnebel. Es lohnt sich ein Blick durch unser 80 cm Spiegelteleskop genauso, wie durch eines unserer kleineren Linsenteleskope. Typisch für die Wintermonate sind auch die Plejaden, das Siebengestirn. Bereits mit freiem Auge sehen Sie den kleinen Sternenhaufen oberhalb des leicht orange gefärbten Hauptsterns des Sternbildes Stier. Welche Bedeutung die verschiedenen Farben der Sterne haben, werden Ihnen die Amateurastronomen gerne erklären.
Auch Planeten können im Dezember beobachtet werden: der Gasriese Jupiter befindet sich im Sternbild Stier und ist zweifelsohne das Highlight im Dezember. Am 19. Dezember lohnt sich ein Blick zu Jupiter ganz besonders: Jupiters Mond Io wirft einen Schatten auf den Planeten, den Sie – bei gutem Seeing – als schwarzen Punkt auf der Jupiteroberfläche sehen.
Saturn sinkt im Laufe des Monats im Westen immer weiter Richtung Horizont. Mit dem großen Spiegelteleskop ist er nur mehr am 05. Und 06. Dezember beobachtbar, danach kann er nur noch mit dem Teleskop der Südkuppel beobachtet werden.
Im Laufe des Monats gesellt sich im Osten auch der rote Planet Mars, zusammen mit dem Sternbild Krebs zu den Wintersternbildern.
Der Mond zeigt sich am 6. Dezember als dünne Sichel, die im Westen untergeht. Am 12. und 13. Dezember dominiert er dann den Nachthimmel und überstrahlt die weniger hellen Sterne.
Wir wünschen Ihnen “clear sky“ für den Beobachtungsabend!