Liebe Freunde der Sternwarte „Max Valier“!
Das zeigen wir Ihnen – gutes Wetter vorausgesetzt – im März 2025
An allen Beobachtungsabenden erklären wir Ihnen, welche Sternbilder im Norden zu sehen sind und mit Hilfe eines Laserpointers zeigen wir Ihnen, wie sie den Polarstern finden.
An allen Beobachtungsabenden im März präsentieren sich im Süden/Südwesten noch die Wintersternbilder Orion, Zwillinge, Stier, gr. und kl. Hund und Fuhrmann. Richtung Osten gehen die Sternbilder Krebs und Löwe auf, sie kündigen das Ende des Winters und den Anfang des Frühlings an. Gegen 20.30 fällt tief im Osten ein heller gelblicher Stern auf: der Rote Riese Arkturus im Sternbild Bärenhüter.
Im Westen können Sie einen Blick auf den größten Planeten unseres Sonnensystems werfen: es handelt sich um Jupiter, der sich im Sternbild Stier befindet. Der Blick durch unser 80 cm Spiegelteleskop lässt auch einige seiner Monde erkennen. Im Südwesten, im Sternbild Zwillinge hingegen, befindet sich einer unserer zwei Nachbarplanten. Es handelt sich um Mars, den Sie an seiner orangen Farbe erkennen können.
Unser Führungsteam zeigt Ihnen selbstverständlich auch einige sog. deep-sky-Objekte. Je nach Sichtverhältnisse können Sie noch den Orionnebel im gleichnamigen Sternbild, offene Sternhaufen im Fuhrmann, eine Galaxie in der Nähe des gr. Wagens oder Kugelsternhaufen durch unser Teleskop betrachten.
Am 06. und 07. März, sowie am 13. und 14. März können Sie zusätzlich auch einen Blick auf die Kraterlandschaft des Mondes werfen. Am 13./14. Ist der Mond allerdings relativ hell und sein Licht stört bei der Beobachtung von Sternbildern und deep-sky-Objekten.
Ergänzt wird die Beobachtung durch theoretische Erklärungen und selbstverständlich können Sie all Ihre astronomischen Fragen, sowie Fragen zur Geschichte und Technik der Sternwarte an uns richten.
Wir wünschen Ihnen “clear sky“ für den Beobachtungsabend!