Liebe Freunde der Sternwarte „Max Valier“!
Das zeigen wir Ihnen – gutes Wetter vorausgesetzt – im Jänner 2025
An allen Beobachtungsabenden erklären wir Ihnen, welche Sternbilder im Norden zu sehen sind und wie sie den Polarstern finden. Mit Hilfe eines Laserpointers führen wir Sie punktgenau von Stern zu Stern und von Sternbild zu Sternbild.
Die Herbststernbilder Pegasus und Andromeda bewegen sich im Laufe des Monats immer weiter Richtung im Westen und machen den Wintersternbildern Platz. Die Amateurastronom*innen, die Sie durch den Abend begleiten, zeigen Ihnen Orion, die Zwillinge, den Stier, den Fuhrmann und weitere Sternbilder. Die Plejaden und den Orionnebel kann man ohne technische Hilfsmittel sehen. Beim Blick durch unser Spiegelteleskop offenbart sich das Sternentstehungsgebiet des Orionnebels aber als wahre Schönheit.
Auch Planeten können beobachtet werden: Der Gasriese Jupiter fällt als sehr heller „Punkt“ neben dem Stern Aldebaran im Stier aus. Es genügt bereits eine geringe Vergrößerung, um auch die galiläischen Monde des Planeten erkennen zu können. Unser Nachbarplanet Mars ist durch seine orange-rötlichen Farbe leicht zu identifizieren ist. Venus und Saturn befinden sich tief im Westen. Der Gasplanet mit den Ringen ist nur mehr bis Mitte des Monats zu sehen, zum Anpeilen mit unserem Spiegelteleskop steht er leider zu tief am Horizont.
Der Mond steht am 09. und 10. Im Südosten bzw. Osten. Die zwischen 80% und 90% beleuchtete Scheibe stört etwas die Beobachtung anderer lichtschwacher Objekte, ist es aber Wert selbst beobachtet zu werden. Am 16. und 17.01. können Sie den Aufgang des Mondes hinter den Bergen bestaunen, da er erst im Laufe des Abends aufgehen wird.
Selbstverständlich stehen die Amateurastronom*innen, die sie begleiten, für alle astronomischen Fragen zur Verfügung und beantworten gerne auch Fragen zur Technik der Sternwarte.
Wir wünschen Ihnen “clear sky“ für den Beobachtungsabend!